Customer reviews & experiences for Andreas Martin Fotografie, Video und Workshops
Menü

Tierfotografie mit dem Smartphone in einem Zoo z.B. in der Wilhelma in Stuttgart

66 Views

Willst du demnächst in einen Zoo gehen? In Stuttgart bietet sich die Wilhelma an. Hier meine Tipps für die Tierfotografie für alle Smartphone-Fotografen.

3 Tipps für Tierfotografie mit dem Smartphone

1. Auflösung hochschrauben für maximale Bildqualität

Gerade moderne Smartphones der letzten 2-3 Jahre haben eine hohe Auflösung (teilweise 50-200 Megapixel). Diese ist jedoch in vielen Modellen Standardmäßig ausgeschaltet, um Speicherplatz zu sparen. Wenn du nun in einem Zoo bist, willst du sicher keinen Speicherplatz sparen, sondern die Tiere in allen Details fotografieren. Für Apple / iPhone gehe in die Einstellungen

Hier ein Anleitungsvideo für ein Apple iPhone:

Eine Anleitung für Android am Beispiel von einem Samsung:

2. Zoomen! Aber Richtig…

Mit der Zoom-Funktion kannst du weit entfernte Motive näher herholen. Komischerweise wird dadurch das Bild manchmal matschig. Hier meine zwei wichtigsten Tipps:

1. Nutze den Turnschuhzoom. Das heißt bevor du mit deinem Smartphone zoomst, nutze deine Beine und bewege dich näher an dein Motiv heran. Im Falle eines Zoos wie der Wilhelma, bleibe natürlich außerhalb der Gehege und Absperrungen. Manche Tiere, sind von mehreren Seiten erreichbar. Gehe auf die Seite mit dem kürzeren Abstand zum Tier!

2. Wenn du nun so nah wie möglich an deinem Motiv bist, kannst du jetzt wirklich die Zoom-Funktion deiner Kamera nutzen. Wenn du ein Smartphone mit mehreren Objektiven hast, kann es sein, dass dein Zoom wirklich beachtlich ist. Sollte dein Smartphone nur eine Kamera/Objektiv besitzen, empfehle ich beim nächsten Smartphone speziell darauf zu achten und ein Modell zu kaufen, welches z.B. einen 10x Zoom besitzt. Zurück zu deinem jetzigen Smartphone: Alle Modelle können mit der „Zwei-Finger-Geste“ zoomen. Dabei kann man beliebige Bildausschnitte erreichen. Man kann dabei aber auch ungünstige Zoomstufen erreichen. Ich empfehle nur die vorgegebenen Zoomstufen zu nutzen 1x, 2x, 5x, usw. Meisten sind die Zwischenstufen wie 3,5x matschig/leicht unscharf. Diese Zwischenstufen sind sogenannte Digitalzooms. Sie werden also künstlich errechnet. Die ganzen Zoomstufen sind optische Zoomstufen ohne Qualitätsverlust.

3. Für schnelle Tiere brauchst du eine kurze Verschlusszeit

Tiere sind oft in Bewegung. Die Bewegung kann man mit einer kurzen Verschlusszeit komplett einfrieren. Apple Smartphones benötigen eine andere Kamera-App, da die mitgelieferte Kamera App die Verschlusszeit nicht steuern kann. Suche im App Store nach „manuelle Kamera„. Eine Möglichkeit ist Procam (Link)

Bei Android Smartphones haben viele Standard-Kamera-Apps einen „Pro“ Modus bereits integriert. Du musst ihn aktivieren. Bei Samsung beispielsweise ist er etwas versteckt. In der Kamera App unten auf MORE/MEHR gehen und dann auf PRO.

Egal ob Apple oder Android nun kommt die Verschlusszeit. Stelle 1/800 ein. Damit kann man Geschwindigkeiten bis ca. 50km/h einfrieren. Das genügt für fast alle Tiere in einem Zoo. Wenn du mal auf einer Flugschau bist oder noch schnellere Tiere hast, wähle eine noch kürzere Verschlusszeit z.B. 1/2000.

 

 

Tipps für Spiegelreflex und spiegellose Kameras

Für alle die noch tiefer in die Fotografie eintauchen wollen, können gerne in einem unserer Fotokurse in der Wilhelma vorbeischauen. Mehrmals pro Jahr ziehen wir einen Tag durch die Stuttgarter Wilhelma und ich gebe alle Technik-Tipps sowie Hilfe bei den Motiven.

Zum Fotokurs Tierfotografie in der Wilhelma (Link)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar