Kurzbeschreibung
Du hast bereits unseren Einsteigerfotokurs besucht und kennst dich mit den Basics wie Blende, Zeit, ISO, Fokussieren, Kameramodi aus.
Oder du hast es selbst gelernt.
Nun möchtest du deine Kenntnisse auf die Architekturfotografie erweitern und spezialisieren? Zuerst lernst du über Ausrüstung und deren Vorteile und anschließend in einem kurzen Architekturspaziergang in Stuttgart wie du konkrete Gebäude fotografieren kannst. Du lernst in einer kleinen Gruppe und es ist genügend Zeit für deine individuellen Fragen.
Zielgruppe
- Du besitzt eine spiegellose Kamera, eine Spiegelreflex-Kamera, eine SLT oder eine Bridgekamera.
- Du kennst dich bereits mit den Basics wie Blende, Zeit, ISO, Fokussieren, Kameramodi etc. aus und möchtes deine Fotografie auf ein neues Level bringen.
- Dies ist KEIN EINSTEIGERFOTOKURS. Wenn du Basics lernen willst, wie Blende, Zeit, ISO, Fokussieren, die Unterschiede der Kameramodi und noch mehr, dann lerne es selbst oder besuche unseren Einsteigerfotokurs. Das Wissen daraus wird in diesem Kurs vorausgesetzt und wir bauen darauf auf.
- Du suchst einen Architektur-Fotokurs, der auf deine persönlichen Fragen eingeht. Im Vergleich zum Wettbewerb ist die Gruppengröße klein und freundlich. Dein Workshopleiter nimmt sich mehr Zeit für Dich!
Fotoworkshop-Inhalte
1. Ausrüstung: Stativ, Stativkopf, Objektive.
2. Aufnahmeplanung vorab: Standort, Sonnenverlauf (Tages+Jahreszeit)
3. Kameraeinstellungen mit und ohne Stativ + Schnellmodus für Reisen
4. Aufnahmeplanung vorort: Besondere Gegebenheiten wie Baustellen, Gerüste etc., konkrete Standorte erarbeiten
5. Fotografieren an 1-2 Gebäuden in Stuttgart
6. Einsatz von Filtern: Graufilter und Polfilter in der Praxis
7. Jederzeit: Fragen und Antworten
So lernst Du im Architekturfotokurs
1. VERSTEHEN 
Stelle im Fotokurs so viele Fragen wie du hast. Kompliziertes erklären wir ganz einfach. So entfällt für dich das Lesen der Kameraanleitung.
2. ÜBEN 
Üben. Ausprobieren. Verinnerlichen. Praxis ist der Hauptbestandteil unseres Fotoworkshops.
3. KÖNNEN 
Wir helfen dir, damit du noch besser wirst. Auch nach dem Workshop sind wir für dich da!
Im Workshoppreis enthalten:
- Getränke: Wasser, Kaffee, Tee
- Digitale Kursunterlagen: Diese kannst du nach dem Workshop herunterladen.
- Block & Stift: Wir vermitteln so viel Wissen, dass es sich lohnt mitzuschreiben.
Teilnehmer
- Eine kleine Gruppe bedeutet ein hoher Lernerfolg für dich.
- Wir vergeben maximal 9 Plätze.
- Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.
Dauer
5 Stunden
Workshop-Ort
Stuttgart Stadtmitte im „Gläsernen Studio“ bei CALUMET im ersten Obergeschoss
CALUMET Photographic Stuttgart
Alte Poststraße 3
70173 Stuttgart
Anfahrt mit den Öffentlichen:
- S-Bahn Haltestelle „Stadtmitte“ bzw.
- Bus Haltestelle „Rotebühlplatz“ anschließend 3 Minuten zu Fuß.
Anfahrt mit dem Auto:
- Parken am Rotebühlhof für 2 Euro / Stunde – anschließend 5 Minuten zu Fuß.
Hier findest du detaillierte Infos zur Anfahrt (mit Anreisebeispielen)
Das solltest du mitbringen:
1. Deine Kamera (egal ob spiegellose Kamera, Spiegelreflexkameras, SLT, System- oder Bridge-Kamera. Kompaktkameras sind ebenfalls möglich, wenn sie eine Blenden- und Zeitautomatik bieten.)
2. Mindestens ein Objektiv deiner Wahl. Falls vorhanden bringe dein Weitwinkelobjektiv mit (kleine Brennweite), wenn du mehrere Weitwinkel hast, bringe alle mit.
3. Speicherkarte mit Platz für 100 Fotos
4. Aufgeladener Akku und falls vorhanden: aufgeladener Ersatzakku.
5. optional Grau- und/oder Polfilter, falls vorhanden
6. Zum Wetter passende Kleidung, da wir für den Praxisteil auch kurz draußen sind.
7. Snack/Essen. Wenn du für die Zeit des Fotokurses etwas essen möchtest, kannst du Snacks und Essen mitbringen. Im Workshopraum darf jederzeit gegessen werden. Es wird kein Essen bereitgestellt. Vor Ort sind fußläufig mehrere Geschäfte mit Essen erreichbar (Bäckerei, Döner, Pizza, Burger, Supermarkt…). Dort kannst du dich z.B. auch vor dem Workshop ausstatten.