Kurzbeschreibung
Aus meiner Sicht gehört zur Portraitfotografie jedes Foto, das den Charakter oder eine Facette eines Menschen zeigt. Emotionen, Stimmungen und Charisma. All das kann Portraitfotografie sein. Wir machen hier keine biometrischen Passfotos, sondern haben kreativen Freiraum. Andererseits machen wir auch keine Fashion Fotografie in der ganz klar viel Wert auf Kleidung, Styling und Locations gelegt wird. In diesem Workshop geht es um einen Menschen. Um dessen Ausdruck, Mimik und Emotionen. Wie sieht man diese? Im Gesicht, der Mimik und in der Körpersprache. Und an der „arbeiten“ wir.
Zielgruppe
- Fotografen, die die Grundlagen der Fotografie beherrschen (Blende, Zeit, ISO, Fokus). Wenn du das erst noch lernen willst, dann schau mal bei meinem Einsteiger-Workshop vorbei.
- Alle, die gerne Menschen fotografieren und dabei ihren Schwerpunkt auf Gesicht, Porträt und Ausdruck legen.
- Alle, die nicht nur „grinsende“ / „lachende“ Porträts machen wollen, sondern sich mehr und verschiedenste Emotionen in ihren Fotos wünschen.
- Wenn du hauptsächlich Lichtführung lernen willst, besuche meine Workshops für natürliches Licht (Licht 1) und Blitzlicht (Licht 2).
Fotoworkshop-Inhalte
- Ausrüstungsempfehlungen für Porträtfotografie
- Bildidee und Planung
- Licht für Portraits
- Bildaufbau / Bildkomposition
- Posing für „normale“ Menschen (keine Berufsmodelle)
- Durchführung des Portraitshootings und Kommunikation am Set
- Bildauswahl und Nachbearbeitung
Alles wird im Workshop praktisch umgesetzt. Dazu nutzen wir jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin als Modell. Dies ist keine Kostensparmaßnahme, sondern soll zeigen, dass man mit jedem Menschen tolle/ausdrucksstarke/besondere Portraits fotografieren kann.
Übrigens sind alle Fotos, die du oben siehst mit „normalen“ Menschen gemacht. Keine der Personen ist Berufsmodell, sondern Schüler/Student/berufstätig in einem Beruf.
Bonus: Jeder Teilnehmer erhält sein/ihr bearbeitetes Portrait als digitales Foto im Workshop (bitte USB-Stick oder Speicherkarte mitbringen).
Zwei der Fotos zeigen spezielle „Lichteffekte“ – diese werden wir in diesem Workshop nicht nachstellen. Wir achten vielmehr auf den Ausdruck im Portrait. Trotzdem verrate ich gerne wie die Lichter gesetzt wurden.
Im Workshoppreis enthalten:
- Getränke: Wasser, Kaffee, alkoholfreie Getränke
- Snack: Brezeln/Obstteller
- Es gibt immer eine vegetarische Option.
- Weitere/andere Diätanforderungen/Ernährungsweisen kannst du selbständig umsetzen. Der Fotokurs findet im Zentrum Stuttgarts statt, dort gibt es viele Möglichkeiten, Essen fußläufig auf eigene Kosten einzukaufen.
- Essen und/oder Getränke selbst mitzubringen ist erlaubt.
- “Fotospickzettel”: Mit allen wichtigen Infos aus dem Workshop.
- Digitale Kursunterlagen: Diese kannst du nach dem Workshop herunterladen.
- Block & Stift: Wir vermitteln so viel Wissen, dass es sich lohnt mitzuschreiben.
Teilnehmer
- kleine Gruppe = hoher Lernerfolg!
- maximal 8 Plätze
- Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Workshop-Ort
Stuttgart Stadtmitte im „Gläsernen Studio“ bei CALUMET im ersten Obergeschoss
CALUMET Photographic Stuttgart
Alte Poststraße 3
70173 Stuttgart
Anfahrt mit den Öffentlichen:
- S-Bahn Haltestelle „Stadtmitte“ bzw.
- Bus Haltestelle „Rotebühlplatz“ anschließend 3 Minuten zu Fuß.
Anfahrt mit dem Auto:
- Parken am Rotebühlhof für 2 Euro / Stunde – anschließend 5 Minuten zu Fuß.
Hier findest du detaillierte Infos zur Anfahrt (mit Anreisebeispielen)
Das solltest du mitbringen:
1. Deine Kamera (egal ob Spiegelreflex, SLT, System- oder Bridge-Kamera. Kompaktkameras sind ebenfalls möglich, wenn sie eine Blenden- und Zeitautomatik bieten).
2. Mindestens ein Objektiv deiner Wahl z.B. 18-55mm an APS-C Kameras 50, 85, 100, 135mm am Vollformat. Ideal sind Porträtobjektive.
3. Speicherkarte mit Platz für 200 Fotos
4. Aufgeladener Akku und falls vorhanden: aufgeladener Ersatzakku.
Hier kannst du alle Infos zum Workshop auf einer PDF Seite zusammengefasst herunterladen:
Klick: Download Workshopbeschreibung Portraitfotografie